Gesundheit für Kinder - Kinderkrankheiten, typische Leitbeschwerden, ihre Diagnose und Behandlung
Netzathleten Partner
  • Mein Kind ist krank
  • Selbsthilfe zuhause
  • Kindliche Entwicklung
  • Der kranke Säugling
  • Beschwerden und Maßnahmen
    • Abgeschlagenheit
    • Appetitlosigkeit
    • Atemgeräusche
    • Atemnot
    • Augenprobleme
    • Bauchschmerzen und -krämpfe
    • Bewusstlosigkeit und Ohnmacht
    • Blutungen aus dem Anus
    • Brustschmerzen
    • Durchfall
    • Durst
    • Einkoten
    • Fieber
    • Gedeihstörungen
    • Gelenk-, Glieder- und Rückenschmerzen
    • Halsschmerzen
    • Hautveränderungen/-ausschlag
    • Herz- und ­Kreislaufstörungen
    • Hinken
    • Husten
    • Krämpfe und Muskelzuckungen
    • Infektionsneigung
    • Kopfschmerzen
    • Lymphknotenschwellung
    • Mundbeschwerden
    • Ohrenschmerzen
    • Schwindel
    • Übelkeit und Erbrechen
    • Untertemperatur
    • Veränderungen des Urins und beim Wasserlassen
    • Verstopfung
  • Kinderkrankheiten, Infektionen
  • Atemwege und Lunge
  • Herz und Kreislauf
  • Blut, Abwehr, Krebs
  • Mund, Zähne, Verdauung
  • Stoffwechsel und Hormondrüsen
  • Harnwege, Geschlechtsorgane
  • Knochen und Muskeln
  • Haut
  • Augen
  • Hals, Nase und Ohren
  • Gehirn und Nervensystem
  • Seelische Störungen
  • Krankheitshäufigkeiten
  • Gesundheit für Kinder als Buch
  • Gesundheit für Kinder als EPUB
  • Quellenliste
  • Datenschutz
  • Impressum

Wurmerkrankungen

Geschrieben von: Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler
Montag, den 06. Oktober 2008 um 13:26 Uhr
Beitragsseiten
Wurmerkrankungen
Das Wichtigste aus der Medizin
Das macht der Arzt
Alle Seiten
Seite 1 von 3
Häufigkeit: Häufigkeit 3 von 5: Mittelhäufig

Wurmerkrankungen sind in Mitteleuropa infolge des gemäßigten Klimas und der guten hygienischen Bedingungen selten. Am weitesten verbreitet, aber harmlos, sind die Madenwürmer (= Oxyuren), vereinzelt kommen auch Spulwürmer (= Askariden) und einige Bandwürmer (= Zestoden) vor. Die übrigen Wurmarten sind fast ausschließlich unerwünschte »Mitbringsel« von Reisen in ferne Länder.

Leitbeschwerden

  • Bei Madenwürmern vor allem nächtlicher Juckreiz in der Analgegend mit gestörtem Nachtschlaf, möglicherweise Hautveränderungen in der Analgegend und bei Mädchen Entzündung der Scheidenregion. Im Stuhl etwa 1 cm lange, weißliche, fadenförmige Würmer
  • Bei Spulwürmern Husten (dies hängt mit der Entwicklung der Würmer zusammen), später Übelkeit und Bauchschmerzen sowie Durchfälle. Im Stuhl bis zu 40 cm lange, regenwurmähnliche Würmer
  • Bei Bandwürmern uncharakteristische Bauchbeschwerden und Gewichtsabnahme trotz ausreichenden Essens. Bei Rinder- und Schweinebandwurm maximal 2 cm große, bandnudelartige Bandwurmglieder im Stuhl

Wann zum Arzt

Am nächsten Tag, wenn

  • Sie vermuten, dass Ihr Kind Würmer hat.

Zurück - Weiter >>

Aktualisiert ( Donnerstag, den 29. Januar 2015 um 12:08 Uhr )

© Herbert Renz-Polster et. al.: Gesundheit für Kinder, 2. Auflage 2006, Kösel Verlag München